Innovative Therapie-Ansätze durch IHHT

Therapie-Einsatzbereiche

Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT)

Das Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training, kurz IHHT, ist eine innovative Methode, die auf dem Wechsel zwischen sauerstoffarmer (Hypoxie) und sauerstoffreicher (Hyperoxie) Atemluft basiert.

Ziel ist es, die Zellgesundheit nachhaltig zu verbessern, die Energieproduktion in den Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen) zu steigern und den gesamten Organismus zu regenerieren. Die Methode basiert auf Erkenntnissen aus der Höhenmedizin, der Zellbiologie und der mitochondrialen Forschung.

Das wissenschaftlich fundierte Zelltraining ist nicht nur leistungssteigernd, sondern auch besonders schonend. Die Trainingseinheiten werden individuell auf den Gesundheitszustand und die Zielsetzung abgestimmt. Die Methode ist wissenschaftlich gut erforscht und wird seit Jahren erfolgreich in der Prävention, im Leistungssport, der Regeneration und bei chronischen Erkrankungen eingesetzt.

Wir bieten ganzheitliche, professionelle Begleitung für das IHHT-Training, insbesondere bei Beschwerden wie chronischer Erschöpfung, Burnout, Fatigue-Syndron oder Schlafstörungen.

Unser Fokus

Dies sind unsere IHHT-Therapie Schwerpunkte

Zurück ins Leben mit neuer Energie

Long-COVID, Erschöpfung oder Burnout rauben vielen Menschen die Kraft – körperlich wie seelisch. IHHT kann helfen, die Energie in den Zellen neu zu entfachen und den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Sanftes Training mit IHHT stärkt die Selbstheilungskräfte und bringt neue Lebensqualität. Für alle, die sich nach neuer Stärke und Leichtigkeit sehnen.

IHHT – Effizientes Training für mehr Leistung

Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) bietet eine effektive Methode, um Ausdauer, Kraft und Regeneration gezielt zu verbessern. Durch kurze Sauerstoffwechselreize werden Leistungsparameter wie VO₂max, Laktattoleranz und Muskelstoffwechsel nachweislich gesteigert. IHHT lässt sich zeitsparend in jedes Trainingsprogramm integrieren.

IHHT – Balance fürs Immunsystem

IHHT kann dabei unterstützen, das Immunsystem zu stabilisieren, indem es die Zellenergie verbessert und Entzündungsprozesse positiv beeinflusst. Studien zeigen vielversprechende Effekte bei Erkrankungen wie Asthma, Heuschnupfen und rheumatoider Arthritis. So bietet IHHT-Therapie einen natürlichen, ergänzenden Weg, um die Immunbalance wiederzufinden und die Lebensqualität zu steigern.

IHHT – Stoffwechsel gezielt aktivieren

Bei Diabetes, Adipositas und anderen Stoffwechselstörungen kann IHT-Therapie helfen, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das Zelltraining stärkt die Mitochondrien, verbessert die Insulinsensitivität und fördert den Fettstoffwechsel. Gleichzeitig können chronische Entzündungen reduziert und die Energieproduktion gesteigert werden.

Wirkung des Zelltrainings mit IHHT

Die Wirkung auf zellulärer Ebene

Wie stärkt IHHT unsere Zellkraftwerke?

IHHT setzt gezielt einen milden „Stressreiz“ durch die kontrollierte Sauerstoffreduktion. Dadurch werden geschädigte oder nicht mehr leistungsfähige Mitochondrien – die „Kraftwerke der Zellen“ – abgebaut (Mitophagie). Gleichzeitig fördert das Training die Neubildung gesunder, leistungsfähiger Mitochondrien. Das Resultat: Eine verbesserte Energieversorgung und gesteigerte Leistungsfähigkeit auf Zellebene.

Zahlreiche Beschwerden und Erkrankungen stehen in engem Zusammenhang mit einer gestörten Funktion der Mitochondrien – also der „Kraftwerke“ unserer Zellen. Dazu zählen unter anderem chronische Erschöpfung, das Chronic Fatigue Syndrom (CFS), Burnout, Übergewicht, Typ-2-Diabetes sowie neurodegenerative Erkrankungen wie etwa Alzheimer oder Parkinson, um nur einige zu nennen.

IHHT wirkt nicht symptomatisch, sondern setzt an der grundlegenden zellulären Ursache vieler Gesundheitsstörungen an – der mitochondrialen Dysfunktion. Durch die Wiederherstellung einer gesunden mitochondrialen Funktion kann die Selbstregulation des Körpers nachhaltig unterstützt werden.

Weitere wissenschaftlich belegte Wirkungen des Zelltrainings (IHHT)

Neben der zentralen Wirkung – der Regeneration und Aktivierung der Zellkraftwerke (Mitochondrien) – bietet das Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) eine Vielzahl weiterer nachgewiesener positiver Effekte auf den menschlichen Organismus.

Durch den Wechsel zwischen sauerstoffarmer und sauerstoffreicher Luft kommt es zu einer natürlichen Erweiterung der Blutgefäße (Vasodilatation), was die Durchblutung verbessert und die Sauerstoffversorgung im Gewebe optimiert. Diese Effekte unterstützen nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern tragen auch zur allgemeinen Gefässgesundheit bei.

Das Hypoxie-Training wirkt zudem ausgleichend auf das vegetative Nervensystem. Viele Anwender berichten von einer spürbar besseren Schlafqualität, innerer Ruhe und einer höheren Stressresistenz. Diese Wirkung ist vor allem auf eine verbesserte Balance zwischen Sympathikus und Parasympathikus zurückzuführen.

Auch der Stoffwechsel profitiert deutlich von der IHHT: Studien zeigen positive Effekte bei Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes, Adipositas und dem metabolischen Syndrom. Das Training unterstützt die Regulation des Blutzuckerspiegels, fördert die Fettverbrennung und kann so auch zur Gewichtsreduktion beitragen.

Mehr Coenzym Q10 mit IHHT

Ein weiterer wissenschaftlich belegter Effekt ist die signifikante Steigerung der körpereigenen Produktion von Coenzym Q10 in den Zellen. Q10 spielt eine zentrale Rolle in der mitochondrialen Energiegewinnung (ATP-Produktion), wirkt als starkes Antioxidans gegen zellschädigenden oxidativen Stress und ist besonders wichtig für die Energieversorgung des Herzens.

Durch diese ganzheitlichen Wirkmechanismen stellt IHHT eine innovative, natürliche und nebenwirkungsarme Methode dar, um Gesundheit, Energie und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern – sowohl präventiv als auch therapeutisch.

Quellverzeichnis

Millet, G.P., et al. (2013)

Hypoxic training and team sports: a challenge to traditional methods?
British Journal of Sports Medicine, 47(1), 6–7.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3533194/

Gogoularadja, A., et al. (2022)

Intermittent Hypoxia Conditioning Improves Autonomic Function and Sleep Quality in Patients with Cardiovascular Risk Factors.
Frontiers in Physiology, 13.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8818981/

Serebrovskaya, T.V., et al. (2013)

Intermittent hypoxia training as non-pharmacologic therapy for cardiovascular diseases: practical analysis on methods and equipment.
Experimental Biology and Medicine, 238(2), 141–157.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3967681/

Mantle, D., et al. (2021)

Coenzyme Q10 supplementation for mitochondrial disorders: an overview.
Mitochondrion, 59, 111–118.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8278158/ 

Sicherheit bei IHT/IHHT

Sicherheit beim Hypoxie-Training (IHHT)

Das Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) ist eine wirkungsvolle Methode zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Regeneration und Zellgesundheit. Dennoch gibt es bestimmte gesundheitliche Zustände, bei denen IHHT nicht oder nur unter fachkundiger Aufsicht durchgeführt werden sollte. Im Folgenden findest Du eine Übersicht der absoluten und relativen Kontraindikationen.

Bei folgenden akuten oder schwerwiegenden Zuständen ist IHHT nicht anzuwenden:

  • Akute Infekte
  • Akutes Fieber
  • Akuter Kopfschmerz
  • Akute Verschlechterung eines chronischen Leidens
  • Erster Trimester einer Schwangerschaft
  • Angeborene Unverträglichkeit einer Hypoxie
  • Pulmonale Hypoxie

In diesen Fällen kann eine Hypoxieexposition zu einer zusätzlichen Belastung des Körpers führen und gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

In den nachfolgenden Fällen sollte IHHT nur unter fachkundiger Aufsicht oder nach eingehender Abklärung durchgeführt werden:

  • Herzfehler (z.B. mit arterio-venösem Shunt oder hochgradiger Mitral- oder Aortenstenose)
  • 3. Trimester einer Schwangerschaft
  • Chronisches Leiden im fortgeschrittenem Stadium
  • Pletora (Blutwallung, Blutstau)
  • Talassämie (Mittelmeeranämie, ist eine Erkrankung der roten Blutkörperchen)

Vor dem Start eines IHHT-Tainings empfehlen wir eine medizinische Anamnese. Gegebenenfalls werden vor einem IHHT vorab diagnostische Abklärungen empfohlen. In der Naturheilpraxis IMPULSANA erwartet dich eine professionelle Begleitung für deine Abklärung, Beratung und Zelltraining. Gerne begleite ich dich auf deinem Weg zu mehr Energie, Leistungsfähigkeit und Gesundheit.

Wie lange wird IHT/IHHT angewendet?

Anwendungszeitraum

Damit du bestmöglich von deinem IHHT-Training profitierst, ist die richtige Frequenz und Dauer entscheidend. Die Anwendung ist unkompliziert und lässt sich gut in deinen Alltag integrieren.

In einem persönlichen Gespräch klären wir deinen individuellen Bedarf und erstellen einen auf dich abgestimmten IHHT-Plan.

  • Eine IHHT-Sitzung dauert in der Regel 30 bis 45 Minuten.
    Du liegst dabei entspannt, atmest über eine komfortable Atemmaske, und dein Körper wird gezielt wechselnden Sauerstoffreizen ausgesetzt, ganz ohne Anstrengung.
  • Empfohlen werden 2 bis 4 Sitzungen pro Woche.
    So können sich die positiven Effekte optimal aufbauen und dein Körper hat gleichzeitig genug Zeit zur Anpassung und Regeneration.
  • Je nach deinem Ausgangszustand und Zielsetzung umfasst ein IHHT-Trainingszyklus zwischen 10 und 20 Sitzungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du dich in der Regeneration befindest, deine Energie zurückgewinnen willst oder gezielt an deiner sportlichen Leistung arbeitest.