
Wirkung von IHHT
So wirkt unser Bergtraining auf deinen Körper.
Hier zeigen wir dir auf, wie du von einem IHHT / IHT Training profitieren kannst, was dabei genau im Körper abläuft und weshalb ein solches Training auch dir mehr Energie bringen kann.
Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training
Zuerst ein paar Grundlagen zu unserem Körper
Unser Körper ist ein wahres Wunderwerk! Ständig passt er sich an neue Reize und Anforderungen an. Eine besonders spannende Möglichkeit, ihn gezielt zu stimulieren und dabei gleichzeitig die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit zu fördern, ist das Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training, kurz IHHT.
Dabei wird der Körper abwechselnd Phasen mit reduziertem Sauerstoff (Hypoxie) und erhöhter Sauerstoffzufuhr (Hyperoxie) ausgesetzt. Diese gezielte Reizsetzung aktiviert zelluläre Reparaturmechanismen, verbessert die Mitochondrienfunktion und unterstützt die Regeneration.
IHHT basiert auf natürlichen Anpassungsprozessen, die tief in unserem Organismus verankert sind – ähnlich wie bei einem Aufenthalt in den Bergen bei grosser Höhe.
Wirkung von IHHT
Wirkung und Vorteile der IHHT
Das Hypoxie-Training (IHHT) ermöglicht weit mehr als nur eine kurzfristige Leistungssteigerung. IHHT bietet eine Vielzahl an überzeugenden gesundheitlichen Vorteilen – sowohl für Menschen mit chronischen Beschwerden als auch für gesunde, leistungsorientierte Personen.
Durch gezielte Phasen mit sauerstoffarmer (Hypoxie) und sauerstoffreicher (Hyperoxie) Luft wird der Zellstoffwechsel angeregt und die Energieproduktion in den sogenannten „Kraftwerken der Zellen“ – den Mitochondrien – deutlich gesteigert. Dies führt zu mehr Vitalität, körperlicher Ausdauer und verbessertem allgemeinem Wohlbefinden.
Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen unter Energielosigkeit, ständiger Erschöpfung oder sogar Burnout-Symptomen leiden, kann IHHT eine wertvolle Unterstützung bieten, da mit diesem Training gezielt die Energieproduktion in den Zellen optimiert werden kann.
Das Intervall-Hypoxie-Training kann die Durchblutung fördern, den Stoffwechsel regulieren und den Fettstoffwechsel aktivieren, was dieses Zelltraining besonders hilfreich bei der Gewichtsreduktion und beim metabolischen Syndrom macht.
Gleichzeitig stärkt es die Stressresistenz und unterstützt das Herz-Kreislauf-System. Es schützt die Zellen vor oxidativem Stress und somit vor einer Zellalterung, verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit und fördert die mentale Klarheit.
IHHT ist somit nicht nur bei bestehenden gesundheitlichen Beschwerden sinnvoll, sondern auch eine effektive Massnahme zur Prävention und Leistungssteigerung. Sie eignet sich ideal für Menschen, die sich häufig energielos fühlen, unter Erschöpfung leiden oder einem drohenden Burnout vorbeugen möchten – ebenso wie für alle, die ihre Lebensqualität, Fitness und Langlebigkeit gezielt verbessern wollen, sei es im Alltag, im Berufsleben oder im Sport.
IHHT bietet einen modernen Ansatz, der auf natürliche Weise sanft und effektiv die Selbstregulation des Körpers unterstützt.
In der PubMed, der internationalen Datenbank mit Veröffentlichungen zu biomedizinischen Themen, gibt es über 150’000 Einträge zur Wirkung der Hypoxie. Im Folgenden einen Auszug aus einer Long-Covid-Studie aus dem englischen übersetzt:
Insgesamt wurden 145 Patienten in die Studie eingeschlossen und entweder einer IHHT-Gruppe (n = 70) oder einer Standardbehandlung (n = 75) zugewiesen.
Die Distanz im 6-Minuten-Gehtest verbesserte sich in der IHHT-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe um das 2,8-Fache.
Die Treppensteigleistung verbesserte sich in der IHHT-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe um das 3,7-Fache.
Die sekundären Endpunkte Dyspnoe, Müdigkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität (PGA, EQ-5D und MCRS) verbesserten sich in der IHHT-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant.
Die IHHT-Gruppe zeigte einen signifikanten Rückgang von Blutdruck, Herzfrequenz und einen Anstieg des Hämoglobinspiegels, der in der Kontrollgruppe nicht beobachtet wurde.
Studie PubMed aufrufen
Ein Meilenstein für die Hypoxieforschung – aber nicht für IHHT
Im Jahr 2019 wurde der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin an die drei Wissenschaftler William G. Kaelin Jr., Sir Peter J. Ratcliffe und Gregg L. Semenza verliehen, die grundlegende Entdeckungen zur zellulären Antwort auf Sauerstoffmangel gemacht haben. Dies bildet das Fundament für moderne Hypoxietrainings wie IHHT.
Die Ursprünge des Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Trainings (IHHT) liegen in der Höhenmedizin. Schon früh erkannte man, dass sich der Körper bei Sauerstoffmangel – wie in großen Höhen – anpasst und leistungsfähiger wird.
In den 1970er- und 1980er-Jahren wurde dieses Wissen gezielt in der russischen Raumfahrtmedizin genutzt. Kosmonauten und Spitzensportler trainierten unter kontrollierten Sauerstoffbedingungen, um Ausdauer, Regeneration und Zellgesundheit zu verbessern. Die sogenannte Intervall-Hypoxie-Therapie (IHT) wurde entwickelt – mit dem Ziel, die positiven Effekte der Höhe gezielt am Boden zu reproduzieren.

Naturheilpraxis IMPULSANA
Persönliche Betreuung statt Therapie „von der Stange“
Wenn Du auf der Suche nach einer effektiven, ganzheitlichen und gleichzeitig sanften Methode zur Stärkung deiner Zellgesundheit bist, laden wir dich herzlich ein, IHHT bei uns kennenzulernen.
- Kompetente Begleitung – individuell, verständnisvoll und professionell
- Moderne Technologie – eines der technisch ausgereiftesten IHHT-Systeme weltweit
- Natur & Wissenschaft vereint – für nachhaltige Regeneration & Prävention
- Zeit für dich – persönliche Betreuung statt Therapien „von der Stange“
Lassen Sie sich beraten – wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit.
IHT Anwendung
Ablauf eines Intervall-Hypoxie-Trainings
So fängt dein IHHT-Training an
Bei einem Hypoxie-Training kannst du dich einfach zurücklehnen und entspannen. Du liegst bequem auf einer Liege, bekommst eine Atemmaske aufgesetzt – und dann darfst du für etwa 30 bis 45 Minuten einfach mal deine Augen schliessen und abschalten. Wenn erwünscht, kannst du dabei Entspannungsmusik hören.
Während dem Atemtraining
Über eine bequeme, persönliche Atemmaske atmest du abwechselnd sauerstoffarme und sauerstoffreiche Luft ein. Keine Sorge: Das Training ist vollkommen sanft und sicher. Alles läuft automatisch und wird individuell auf dich eingestellt.
Wie sich ein Training anfühlt
Viele Menschen empfinden das Zelltraining als angenehm ruhig. Du kannst die Augen schliessen, Musik hören oder einfach deinen Gedanken nachhängen. Es fühlt sich an wie ein kurzes Power-Nap – nur dass deine Zellen dabei auf Hochtouren arbeiten.
Während des Zelltrainings werden dein Puls sowie die Sauerstoffsättigung im Blut kontinuierlich und völlig schmerzfrei über einen Fingerclip (nicht-invasiv) gemessen.
Diese Vitaldaten werden in Echtzeit erfasst und ausgewertet. Sie liefern wertvolle Informationen über deinen aktuellen Trainingszustand sowie den Fortschritt deines Zelltrainings. So kannst du genau nachvollziehen, wie dein Körper auf die Anwendung reagiert und welche Erfolge du bereits erzielt hast.
Für einen spürbaren und nachhaltigen Effekt empfehlen wir etwa 10 bis 20 Sitzungen, je nachdem, was du erreichen möchtest und in welchem Gesundheitszustand du dich befindest. Oft reichen schon zwei bis drei Termine pro Woche, um die ersten Veränderungen zu bemerken.
Wie geht es dir nach dem Training?
Nach der Sitzung fühlst du dich oft erfrischt, klarer im Kopf und insgesamt ausgeglichener. Manche spüren auch eine angenehme Müdigkeit, weil der Körper sich nach dem Training neu ausrichtet. Beides ist vollkommen normal. Viele berichten bereits nach dem ersten Hypoxie-Training über eine verbesserte Schlafqualität.
Hol das Optimum aus dem Zelltraining heraus
Im Folgenden noch einige Empfehlungen um dein Zelltraining möglichst erfolgreich zu gestalten: Achte darauf genug zu trinken, damit dein Körper die Stoffwechselprozesse gut verarbeiten kann. Direkt nach dem IHHT-Training solltest du auf Sport oder Alkohol verzichten. Gib deinem Körper Zeit zur Regeneration. Hör auf deinen Körper und gönn dir eine Pause wenn du dich müde fühlst.
Im weiteren ist für eine optimale Wirkung des Höhentrainings am Tag des IHHTTrainings auf die Einnahme von Vitaminpräparaten mit Antioxidantien wie Vitamin C zu verzichten.